1. Stärkere Wirkung:
Durch gebündelte Kräfte können größere Projekte umgesetzt und mehr Menschen erreicht werden. Wenn die Menschen sich verstanden fühlen und sich viele Gleichgesinnte finden, werden sie mutiger ihre Meinung zu äußern. Die gemeinsame Stimme hat mehr Gewicht in der Öffentlichkeit oder gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Es entstehen schnellere Handlungen bei geplanten Projekten und gemeinsamen Großaktionen.
2. Ressourcenteilung:
Initiativen können ihre finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen effizienter nutzen, wenn sie zusammenarbeiten.
3. Kompetenzaustausch:
Unterschiedliche Gruppen bringen verschiedene Erfahrungen, Perspektiven und Fachkenntnisse ein, was zu innovativeren und effektiveren Lösungsansätzen führen wird.
4. Networking
Neben den Erfahrungen bringen verschiedene Gruppen weitere Kontakte mit. Somit kann das Netzwerk gezielt wachsen, bis hin zu gemeinsamen Stammtischen per Video-Schaltung oder anderer Maßnahmen.
5. Höhere Sichtbarkeit- Aufbau einer Marke
Gemeinsame Aktionen oder Kampagnen erzeugen mehr Aufmerksamkeit in Medien und Gesellschaft. „Wir sind viele“
- Aufbau eines einheitlichen Erscheinungsbildes (CI)
- Entwicklung von kleinen, aber gemeinsamen Werbeprodukten für eine solide Außendarstellung (Aufkleber, Pins, Shirts, Fahnen, Flyer, Plakate, Programmübersichten etc.)
- Aufbau und Vernetzung der Social Media Auftritte der einzelnen Initiativen und somit Erhöhung der Schlagkraft
- Schnellere Information in den Netzen über Aktionen-Programme-Veranstaltungen und deren Ergebnisse.
6. Motivation und Gemeinschaft:
Der Austausch mit Gleichgesinnten motiviert, stärkt den Zusammenhalt und kann Frustration oder Überlastung einzelner Gruppen reduzieren.
Wir sind nicht allein, auch wenn wir und Sie es manchmal so fühlen. Wir machen die Stärke und Gruppengröße sichtbar. Wir stärken die überwiegende und oftmals unterdrückte Meinung sowie auch die Hoffnung.
7. Synergien nutzen:
Gemeinsame Ziele lassen sich besser verfolgen, wenn Doppelarbeit vermieden wird und sich die Initiativen ergänzen statt konkurrieren. J
8. Politischer Einfluss:
Ein Zusammenschluss kann als starke Interessenvertretung agieren (kommunal, Landes bis Bundespolitik) und so mehr Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.
9. Versicherung:
Versicherung der Mitglieder bei geplanten Veranstaltungen sowie die rechtliche Vertretung.